Was ist ein Order Management System (OMS)?
Im heutigen sich schnell wandelnden E-Commerce-Umfeld gewinnen effiziente und leistungsfähige Order Management Systeme (OMS) immer mehr an Bedeutung. Sie sind entscheidend für ein zufriedenstellendes, modernes Kundenerlebnis im Handel – von der Auftragserfassung bis hin zur Nachverfolgung und Änderung von Bestellungen nach dem Kauf. Erfahren Sie mehr darüber, was ein OMS ist, welche Kernfunktionen und Herausforderungen es gibt und alles Weitere, was Sie über OMS wissen sollten.
Was ist ein Order Management System (OMS)?
Order Management System (OMS) – einfach erklärt
Ein Order Management System (OMS) ist eine zentrale Plattform, die den gesamten Lebenszyklus einer Bestellung steuert und verwaltet – von der Auftragserfassung bis zur Lieferung und eventuellen Rücksendung.
Ob im E-Commerce oder im stationären Handel: Ein OMS ermöglicht es Unternehmen, Bestände in Echtzeit zu überwachen, Bestellungen aufzunehmen, den Versand oder die Abholung im Geschäft zu organisieren, Zahlungs- und Preisprozesse zu validieren sowie Kundenanfragen nach dem Kauf effizient zu bearbeiten.
Ein modernes OMS vernetzt alle relevanten Schritte des Verkaufsprozesses miteinander – von der Verfügbarkeitsprüfung über die Lieferterminzusage bis hin zur Retourenabwicklung. Es sorgt so für einen reibungslosen Ablauf und maximale Transparenz für Unternehmen und Kunden gleichermaßen.
Gerade in Zeiten wachsender Komplexität im Handel und steigender Kundenerwartungen wird ein flexibles und leistungsfähiges OMS zur Schlüsselkomponente für effiziente Prozesse und herausragende Customer Experience.
Warum ist ein OMS im modernen E-Commerce so wichtig?
Der E-Commerce-Markt entwickelt sich rasant: Schwankende Kundennachfragen, eine Vielzahl an Vertriebskanälen und steigende Bestellvolumen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Für 2024 wird der weltweite Umsatz im Onlinehandel auf über 6.3 Billionen U.S. Dollar geschätzt – Tendenz weiter steigend.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Händler ihren Kunden nicht nur ein reibungsloses Einkaufserlebnis bieten, sondern auch pünktlich liefern und flexible Fulfillment-Optionen ermöglichen. Das ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und -bindung.
Laut dem Unified Commerce Benchmark 2025 betrachten 54 % der Konsumenten Lieferzeiten und Zustelloptionen als wichtigste Faktoren bei ihrer Kaufentscheidung. Doch gerade hier haben viele Händler Nachholbedarf: Der Bereich „Versprechen & Fulfillment“ ist im Vergleich zu anderen Bereichen wie Produktsuche oder Checkout noch am wenigsten ausgereift.
Ein leistungsstarkes Order Management System (OMS) schließt genau diese Lücke. Es hilft, Kundenversprechen zuverlässig einzulösen – durch präzise Bestands- und Lieferzusagen, reibungslosen Versand und flexible Abholoptionen. Wer jetzt in die richtige Lösung investiert, schafft die Basis für zufriedene Kunden und nachhaltiges Wachstum.
Ein reibungsloser Fulfillment-Prozess ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor im Handel.
Kundinnen und Kunden erwarten, dass ihre Bestellungen pünktlich und wie angekündigt geliefert werden. Wird diese Erwartung nicht erfüllt, sinkt die Zufriedenheit – und viele wechseln zur Konkurrenz mit zuverlässigeren Lieferprozessen.
Moderne Order Management Systeme koordinieren die komplexe Auftragsabwicklung über Lager, Filialen und Lieferanten hinweg. Sie ermöglichen eine effiziente, präzise Lieferung und helfen Händlern dabei, die steigenden Erwartungen der Konsumenten zu erfüllen.
Was sind die Kernfunktionen eines Order Management Systems (OMS)?
- Bestandsmanagement: Echtzeit-Transparenz über Lagerbestände an allen Fulfillment-Standorten – für präzise Bestellungen über alle Verkaufskanäle hinweg.
- Auftragserfassung und -eingabe: Zentrale Erfassung und Validierung von Bestellungen aus allen Kanälen, um Genauigkeit und Effizienz sicherzustellen.
- Liefertermin-Ermittlung: Berechnet während des Bestellvorgangs präzise Liefer- oder Abholzeiten unter Berücksichtigung von Beständen und Leistungsfaktoren der Lieferkette.
- Fulfillment-Quellensteuerung: Intelligente Zuordnung der Bestellung an den optimalen Lager- oder Versandstandort, um Wirtschaftlichkeit und Liefertreue sicherzustellen.
- Orchestrierung der Auftragsabwicklung: Automatisierte und durchgängige Steuerung und Überwachung des Fulfillment-Prozesses.
- Self-Service für Sendungsverfolgung und Änderungen: Bietet Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, den Auftragsstatus zu verfolgen und eigenständig Änderungen wie Stornierungen vorzunehmen.
- Retourenmanagement: Organisiert den gesamten Rückgabe- und Umtauschprozess – von der Anmeldung über die Rückerstattung oder den Umtausch bis hin zur richtigen Zuordnung der Ware an Lager oder Lieferanten.
Was sind die Vorteile eines Order Management Systems?
- Höhere Conversion Rates: Ein modernes OMS verbessert durch Echtzeit-Bestandsansicht und exakte Lieferzeitprognosen die Kaufwahrscheinlichkeit im digitalen Handel.
- Reduzierte Betriebskosten: Durch optimierte Routenfindung für Fulfillment und Retouren sowie digitale Self-Service-Angebote werden Kosten erheblich gesenkt.
- Bessere Customer Experience: Ein konsistenter, transparenter Bestellprozess mit mehr Kontrolle nach dem Kauf steigert Kundenzufriedenheit und -bindung.
- Mehr Flexibilität im Fulfillment: Neue Fulfillment-Quellen lassen sich schnell integrieren, um neue Geschäftsmodelle (z. grenzüberschreitender Handel) oder Kostenvorteile zu realisieren.
- Technische Agilität & Skalierbarkeit: Moderne OMS-Lösungen eliminieren die Einschränkungen veralteter Systeme und lassen sich flexibel an neue Anforderungen anpassen.
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Eingriffe, Fehlerquellen und erhöhen die Produktivität.
- Besseres Bestandsmanagement: Echtzeit-Bestandskontrolle ermöglicht schnelles Reagieren auf Nachfrageschwankungen – für weniger Ausverkäufe und Überbestände.
- Nachhaltigere Lieferkette: Weniger Ressourcenverbrauch durch verkürzte Transportwege sowie box- und druckerlose Retourenprozesse.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten eines Order Management Systems (OMS)
Einzelhandel
Im Handel steuert ein OMS kanalübergreifend Bestellungen – egal ob online oder im stationären Geschäft. Es sorgt für ein nahtloses Einkaufserlebnis für Kunden und optimiert gleichzeitig die Fulfillment-Prozesse im Hintergrund. Händler profitieren von einem unternehmensweiten Überblick über Bestände und Aufträge – egal ob im Laden, Lager oder auf dem Transportweg.
Industrie & Fertigung
In der Fertigung unterstützt ein OMS die Abstimmung von Aufträgen mit Produktionsplänen, verwaltet Rohstoffbestände und sichert pünktliche Auslieferungen. Da viele Hersteller im B2B-Bereich agieren, optimiert das OMS die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Vertriebspartnern und ermöglicht die durchgängige Verfolgung des Produktions- und Auftragsstatus.
Großhandel & Distribution
Großhändler und Distributoren nutzen ein OMS, um große Auftragsvolumina effizient zu steuern. Es ermöglicht eine präzise Bestandsverwaltung über verschiedene Standorte hinweg und sorgt für reibungslose Abläufe bei der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern und Kundengruppen.
Manhattan ist Spitzenreiter im Forrester Wave™ OMS-Ranking
Alleiniger Leader
Im aktuellen Forrester Wave™ Report zu Order Management Systemen (Q1 2025) wurde Manhattan als einziger Anbieter zum Leader ernannt. Besonders stark: In 10 von 27 Kriterien für das aktuelle Angebot erhielt Manhattan die Bestnote (5,00).

Die Wahl des richtigen Order Management Systems (OMS)
Die Auswahl eines OMS erfordert eine sorgfältige Bewertung der eigenen Geschäftsanforderungen. Dabei spielen Faktoren wie Unternehmensgröße, branchenspezifische Anforderungen, Integrationsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit eine zentrale Rolle.
Gerade im Handel muss ein OMS sowohl die Anforderungen der Endkunden als auch die der gesamten Supply Chain des Unternehmens erfüllen.
Ein Beispiel: PacSun ist eine Lifestyle-Marke, deren Zielgruppe zwischen 14 und 24 Jahren liegt. Das Unternehmen orientiert sich an der technikaffinen Gen Z und Gen Alpha. Diese Digital Natives nutzen vorrangig Social Commerce – etwa über Plattformen wie TikTok. Sie erwarten reibungslose Einkaufserlebnisse und eine Markenkommunikation auf ihren bevorzugten Kanälen. PacSun hat deshalb einen TikTok-Store eröffnet. Für den Erfolg solcher Shopping-Modelle sind die richtigen OMS-Funktionen – zum Beispiel „Ship-from-Store“ – entscheidend, um Kundenerwartungen zu erfüllen und den Umsatz zu sichern.
Im Gegensatz dazu steht ein traditionsreicher Modehändler wie Brooks Brothers. Diese Marke spricht eine ältere Zielgruppe an, die Wert auf individuelle Betreuung legt. Die Kunden bestellen häufig anspruchsvolle, maßgeschneiderte Kleidung. Daher braucht Brooks Brothers ein OMS, das die In-Store-Beratung optimal unterstützt – inklusive Services wie Maßanfertigung, persönlicher Kundenbetreuung und der Möglichkeit, online bestellte Ware im Geschäft abzuholen.
Globale Händler, Großhändler oder Hersteller wiederum benötigen ein OMS mit erweiterter, weltweiter Bestandsübersicht. Dieses sollte eine dynamische Bestandsverwaltung ermöglichen und jederzeit einen präzisen Überblick über alle Artikel im gesamten Netzwerk bieten – egal ob für den Verkauf oder den globalen Warenfluss.
Dazu gehören Funktionen für grenzüberschreitende Auftragsabwicklung, die unterschiedliche Länderanforderungen berücksichtigen – etwa Währung, Sprache, Steuern und Zollabwicklung. Zudem braucht es eine intelligente Fulfillment-Optimierung, um für jede Bestellung die kosteneffizienteste und schnellste Lieferoption zu ermitteln. All das bietet Manhattan Active® Order Management.

PacSun modernisiert Fulfillment mit Manhattan Active® Omni
Der Lifestyle-Retailer PacSun hat sich für Manhattan Active® Omni entschieden, um seine Omnichannel-Strategie auf das nächste Level zu heben. Besonders der Ship-from-Store-Prozess wurde für PacSun zum Gamechanger – eine skalierbare Lösung, die den Weg für weiteres Wachstum ebnet.

Brooks Brothers
Brooks Brothers, die älteste noch bestehende US-amerikanische Modemarke mit Gründungsjahr 1818, entschied sich 2018 für Manhattan Active® Omni – und profitiert seither von der gesamten Bandbreite moderner Omnichannel-Funktionen.
Welche Funktionen bietet ein modernes Order Management System (OMS)?
- KI- und Machine-Learning-Integration: Moderne OMS-Lösungen nutzen Künstliche Intelligenz und Machine Learning, um Lagerbestände und Fulfillment-Quellen dynamisch zu optimieren – basierend auf Echtzeitdaten und historischen Performance-Ergebnissen.
- Cloud-native Architektur: Ein modernes OMS ist vollständig cloudbasiert, besteht aus Microservices und ist API-first entwickelt. Das ermöglicht eine flexible, skalierbare, sichere und zukunftsfähige Lösung, die sich kosteneffizient an wechselnde Marktanforderungen anpasst.
- No-Code/Low-Code-Entwicklungsumgebung: Ein modernes OMS vereinfacht Konfiguration und Entwicklung durch No-Code-, Low-Code- und Your-Code-Funktionalitäten. Das beschleunigt Innovationen, sorgt für mehr Agilität und ermöglicht es, neue Geschäftsmodelle schneller umzusetzen.
- Integration neuer Technologien: Die Anbindung an IoT, Blockchain oder AR/VR verändert die Arbeitsweise eines OMS – für verbesserte Nachverfolgbarkeit, höhere Datensicherheit und neue immersive Kundenerlebnisse.
- Cross-Border-Commerce-Fähigkeiten: Für den globalen Handel unterstützt ein OMS mehrere Sprachen, Währungen, Steuerregeln sowie landesspezifische Zoll- und Fulfillment-Anforderungen.
- Echtzeit-Analysen und Reporting: Moderne OMS-Lösungen bieten umfassende Analysen in Echtzeit, um Einblicke in Bestelltrends, Kundenverhalten und betriebliche Effizienz zu gewinnen.
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Mit der Zunahme digitaler Transaktionen legen moderne OMS-Lösungen großen Wert auf den Schutz sensibler Kunden- und Geschäftsdaten.
Wie Manhattan Ihr Order Management auf das nächste Level hebt
Ein Order Management System (OMS) ist heute weit mehr als nur ein operatives Werkzeug – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor im digitalen Handel. Ein OMS verbessert die Customer Experience, steigert die betriebliche Effizienz und fördert das Unternehmenswachstum. Mit der fortschreitenden Entwicklung des E-Commerce wird die Bedeutung eines OMS weiter zunehmen – für Unternehmen, die in der digitalen Welt erfolgreich bleiben wollen, ist es daher eine essenzielle Investition.
Manhattan Active® Order Management ist eine der führenden Lösungen auf dem Markt. Es bietet ein umfassendes, skalierbares und hochmodernes Funktionspaket, mit dem Unternehmen die Komplexität des heutigen Handels souverän meistern können. Die Architektur basiert auf einer cloudnativen, API-first, vollständig aus Microservices bestehenden Technologieplattform, die agil, skalierbar und stets aktuell ist – Upgrades sind nicht mehr nötig.
Manhattan Active® Order Management ist der einzige "Leader" in der Forrester Wave™ für OMS – dank dieser branchenführenden Funktionen:
Globale Bestandsübersicht: Maximale Transparenz über den gesamten Lagerbestand – inklusive Transitbestände, Bestellungen und Fremdbestand – für exakte Verkaufsentscheidungen in allen Kanälen.
Dynamische Bestandsverfügbarkeiten für den Handel: Unternehmen können Bestandsansichten flexibel definieren und anpassen. Dabei fließen Faktoren wie Geografie, Logistik, Merchandising, Finanzen, Filialbetrieb und individuelle Geschäftsregeln ein.
Verbesserte Produktsuche: Kunden finden schnell verfügbare Produkte – unabhängig vom Lagerort – mit einer kanalübergreifenden, vollständigen Produkt- und Bestandsübersicht.
Präzise Lieferzusagen: Durch den Einsatz fortschrittlicher Machine Learning-Algorithmen verspricht Manhattan präzisere Liefertermine über alle Verkaufskanäle hinweg. Das stärkt die Kundenbindung, erhöht Konversionsraten und senkt Warenkorbabbrüche.
Hochvolumiges Order Management: Flexible Order-APIs und In-Memory-Caching-Technologie ermöglichen eine durchgängig schnelle und konsistente Bestellannahme, auch bei starkem Auftragsvolumen.
Omnichannel-Promotions: Einheitliche Verwaltung von Werbeaktionen über alle Kanäle hinweg – von der Erstellung bis zur Abwicklung – für konsistente Kundenerlebnisse ohne Kanalbrüche.
Optimiertes Fulfillment-Sourcing: Adaptive Machine Learning-Algorithmen bestimmen in Echtzeit den effizientesten und profitabelsten Weg, um Fulfillment-Zusagen einzuhalten – unter Berücksichtigung von Logistik, Beständen, Lieferzeiten und Kosten.
Globale Auftragsorchestrierung: Steuert den gesamten Order-Lifecycle – vom Fraud Check über Zahlungsabwicklung und Versand bis hin zur Filialabholung oder Lieferung aus dem Store – inklusive nahtloser Systemintegration.
Order-Servicing: Über REST-Services lassen sich Kundendienstsysteme direkt anbinden – für Echtzeit-Tracking, Stornierungen, Änderungen von Abhol- oder Versandoptionen und umfassende Einsicht in Kundenhistorien.
Kundenkontrolliertes Fulfillment: Kunden können ihre Bestellung selbst verwalten – inklusive Echtzeit-Tracking, Änderungen, Stornierungen oder Umwandlung von Lieferaufträgen in Abholaufträge – alles bequem per Smartphone. Das reduziert Reibungspunkte und senkt Support-Kosten.
Retourenmanagement: Ermöglicht „Buy anywhere, return anywhere“ – mit flexiblen Rückgabemöglichkeiten online, in der Filiale oder über den Kundenservice. Box- und druckerlose Rückgaben sind ebenfalls möglich. Ein intelligentes Retouren-Routing entscheidet, wohin eine Retoure am effizientesten geleitet wird – basierend auf Faktoren wie Sortiment, Lagerbestand, Verkaufspreis, Kosten und geografischer Nähe.
Fulfillment Experience Insights Dashboard: Zum ersten Mal können Händler ihre Fulfillment-Performance mit der anderer Marktführer vergleichen. Das Dashboard zeigt KPIs basierend auf Millionen realer Bestellungen von nahezu 100 Einzelhändlern.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Manhattan Active® Order Management Ihrem Unternehmen beispiellose Präzision, Transparenz und Kundenzufriedenheit ermöglicht. Kontaktieren Sie uns oder klicken Sie hier für weitere Informationen.
Manhattan Omnichannel-Lösungen
Manhattan bietet ein umfassendes Portfolio an Omnichannel-Softwarelösungen für den Einzelhandel – für alle Anforderungen rund um Unified Commerce.
FAQs
Alles, was Sie über Order Management Systeme wissen müssen.
Ein Order Management System (OMS) ist eine unverzichtbare Software für moderne Supply-Chain- und Omnichannel-Prozesse. Es optimiert und steuert unternehmensweit den gesamten Ablauf von Bestellungen über Bestandsmanagement und Fulfillment bis hin zur Kostenkontrolle. In der heutigen, vom E-Commerce geprägten Welt ist ein OMS entscheidend, um den Weg einer Bestellung von der Erfassung bis ins Regal zu verfolgen – für die gewünschte Transparenz und ein erstklassiges Fulfillment-Erlebnis für die Kunden.
Omnichannel-Kunden unterscheiden nicht zwischen Kanälen – sie erwarten ein einheitliches Einkaufserlebnis, das es ihnen ermöglicht, jederzeit und überall einzukaufen: online, über eine App, im Callcenter oder im Geschäft. Das richtige Order Management System sorgt sowohl für den Handel als auch für die Kunden für spürbare Vorteile. Es ermöglicht eine nahtlose Auftragsabwicklung mit Echtzeit-Einblicken in den gesamten Auftragsbestand, flexible Fulfillment- und Lieferoptionen sowie den Zugriff auf den gesamten Bestand über alle Verkaufskanäle hinweg.
Ein Order Management System koordiniert und integriert den gesamten Prozess der Auftragsabwicklung über eine zentrale Plattform. Es ermöglicht eine optimierte Auftragsbearbeitung von Anfang bis Ende, indem es den Lebenszyklus einer Bestellung verfolgt und steuert. Dabei berücksichtigt es Kosten und logistische Faktoren, um Bestellungen aus allen Vertriebskanälen profitabel abzuwickeln.
Die verschiedenen Arten von Order Management Systemen unterscheiden sich je nach Software-Typ und Unternehmensanforderungen:
- OMS für kleine Unternehmen – traditionell wurden hier manuelle Systeme verwendet, um Bestellungen und Quittungen auf Papier zu dokumentieren.
- E-Commerce OMS – verwaltet den gesamten Bestellprozess über den Onlineshop eines Händlers und automatisiert die Auftragsabwicklung, das Retourenmanagement, Kundendaten und die Kostenkontrolle.
- Hersteller OMS – berücksichtigt die speziellen Anforderungen der Auftragsabwicklung in der Produktion, einschließlich Materialverfügbarkeit und Qualitätskontrolle, und integriert das Bestandsmanagement mit der Fertigung.
- Retail- und Enterprise OMS – Retail-OMS-Lösungen ermöglichen es Händlern verschiedener Größen, Bestellungen vom Kauf bis zur Auslieferung an den Endkunden über das gesamte Filial- und Liefernetz hinweg zu steuern. Ein Enterprise OMS stellt sicher, dass Daten unternehmensweit verfügbar sind, meist in Verbindung mit anderen Supply-Chain-Systemen wie WMS (Warehouse Management System) und TMS (Transport Management System).
Typische Herausforderungen im Order Management sind ungenaue oder isolierte Daten, fehlende vollständige Bestandsübersicht, Störungen in der Lieferkette oder durch Naturereignisse, nicht erfüllte Lieferzusagen, ungenaue Prognosen, mangelhafte Systemintegration, ineffiziente Prozesse, kostenintensive Abläufe sowie fehlerhaftes Bestands- oder Auftrags-Tracking.
Erfüllen Sie Ihre Kundenversprechen
Sprechen Sie mit dem Manhattan-Team und entdecken Sie, wie wir Sie unterstützen können
Ähnliche Einblicke
Für weitere Einblicke und Informationen zu Order Management Systemen und wie sie Ihre Omnichannel-Strategie verbessern können, stöbern Sie in unseren Inhalten.

Leader im Forrester Wave™ für OMS
Manhattan wird im aktuellen Forrester Wave™ Report als Leader ausgezeichnet
Ähnliche Einblicke
Der moderne Retail-Store
Entdecken Sie The Modern Store von Manhattan: Innovation im Einzelhandel durch technologiegestützte, personalisierte Einkaufserlebnisse.
Mehr erfahrenUnified Commerce Benchmark
Ein neues Konsumzeitalter verändert den Handel. Dieser Benchmark für den Spezial-Einzelhandel ist der erste Unified-Commerce-Benchmark der Branche – basierend auf echten Käufen, echten Retouren und echten Customer Journeys über digitale und stationäre Kanäle hinweg.
Mehr erfahren